Methodenkoffer

Ideen und Anregungen für gutes Projektmanagement


Projektidee Template


  • Nötige Vorbereitung: Keine
  • Zeitaufwand: Je nach Reifegrad der Projektidee und vorliegenden Informationen
  • Benötigte Materialien: Template
  • Ansprechpartner*innen PMO: Corinna Müller & Annika Kreis

Beschreibung: Was ist das Projektidee Template?

Das Projektidee Template ist eine Vorlage zum strukturierten Festhalten und Konkretisieren einer Projektidee. Mittels des Templates werden zentrale Punkte einer Projektidee abgefragt, die existenziell sind.

Ziel und Nutzen des Templates

Das Template bietet zunächst eine Orientierung welche Informationen benötigt werden, um eine Projektidee zu bewerten und auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen zu können. Es bietet so eine Hilfestellung, eine Projektidee strukturiert zu Papier zu bringen. So kann festgestellt werden, ob es sich bereits um eine ausgereifte Projektidee handelt und welche Informationen ggf. noch fehlen und eingeholt werden müssen. Im Folgenden werden die einzelnen Aspekte des Projektidee Templates nochmals ausgeführt. Es kann aber auch direkt in das zu Beginn und am Ende des Beitrags verlinkte Template gearbeitet werden, es enthält ebenfalls Leitfragen als Ausfüllhilfe.

Anwendung des Templates

Anlass

Zunächst ist der Anlass des Projektes entscheidend, da er das Projekt strategisch positioniert. Dieser kann sich beispielsweise durch die Änderung gesetzlicher Vorgaben, Anforderungen von Kund*innen oder etwa bereits vorhandene Vorläuferprojekte ergeben.

Bedeutung und Wichtigkeit

Im Zusammenhang mit dem Anlass ist zudem die Bedeutung und Wichtigkeit des Projektes an der Hochschule ein entscheidender Faktor. Die Fragen danach, warum das Projekt benötigt wird bzw. was passiert, wenn das Projekt nicht durchgeführt wird, sind hier zielführend.

Ziele

Einen weiteren zentralen Aspekt stellen die Ziele des Projektes dar. Um ein Projektziel zu definieren und zu überprüfen, können die sogenannten SMART-Ziele hilfreich sein:

  • S = Specific (Was genau soll erreicht werden?)
  • M = Measurable (Woran erkennen wir, ob das Projektziel erreicht ist?)
  • A = Achievable (Ist das Ziel ansprechend und erstrebenswert?)
  • R = Reasonable (Ist das Ziel realisierbar?)
  • T = Time-bound (Wann wird das Projektergebnis voraussichtlich vorliegen?)

Nutzen

Nach dem Ziel ist ebenfalls der Nutzen des Projektes von Bedeutung. Dabei ist der Nutzen unterteilt in den Nutzen aus Sicht der Verfasser*innen und den Nutzen für die Empfänger*innen bzw. Kund*innen.

Nutzen aus Sicher der Verfasser*innen:

  • Welcher Nutzen wird aus Sicht der Verfasser*innen durch das Projektergebnis bereitgestellt?
  • Welche Vorteile werden erzeugt?
  • Wie genau sollen durch das Projekt Einnahmen (oder Kosteneinsparungen) generiert werden?
  • In welcher geschätzten Höhe werden Einnahmen (oder Kosteneinsparungen) generiert? (Annahmen und Hypothesen sind an dieser Stelle ausreichend)
  • Worauf basieren die Annahmen und Schätzungen zur Höhe der Einnahmen/ Kosteneinsparungen? (Erläuterung der Annahmen und Hypothesen)

Nutzen für die Empfänger*innen bzw. Kund*innen:

  • Für wen konkret wird das Projektergebnis bereitgestellt?
  • Welches Problem wird aus Sicht der Nutzer*innen, Empfänger*innen und Kunden*innen gelöst?
  • Welches konkrete Bedürfnis wird aus Sicht der Nutzer*innen, Empfänger*innen und Kund*innen erfüllt?
  • Worin werden voraussichtlich die Nutzer*innen, Empfänger*innen und Kunden*innen den Gewinn für sich sehen?

Schlüsselressourcen

Unter dem Punkt der Schlüsselressourcen sind zumindest grobe Annahmen oder Hypothesen über die voraussichtlichen Projektkosten anzugeben. Der Kostenrahmen des Projektes sollte hier aufgeschlüsselt werden in:

  • Materialkosten
  • Personalkosten
  • Betriebsmittelkosten und
  • Kapitalkosten

Weiterführende Informationen